Liebesgabe — Lie|bes|ga|be 〈f. 19; veraltet〉 Geschenk der Mildtätigkeit * * * Lie|bes|ga|be, die (geh. veraltend): aus Mildtätigkeit gegebene Spende an Notleidende o. Ä.: n für Häftlinge; n verteilen; Teta ... sandte dem Schützling weitere n (Werfel, Himmel… … Universal-Lexikon
Liebesgabe — Lie|bes|ga|be … Die deutsche Rechtschreibung
Apostel Paulus — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… … Deutsch Wikipedia
Blankscheit — Das Blankscheit ist ursprünglich ein ca. 30 cm langes, 3 4 cm breites Brettchen, das im 16. bis 18. Jahrhundert in eine Aussparung der vorderen Mitte einer Schnürbrust eingeschoben wurde, um die zu jener Zeit modische, gerade Linie zwischen Brust … Deutsch Wikipedia
Blüherpark — Der zurzeit in Umgestaltung befindliche Blüherpark mit den Plastiken Herkules und Megara Der Blüherpark ist eine öffentliche Grünfläche in Dresden. Die Anlage, deren Ursprünge auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, liegt in Innenstadtnähe. Bei … Deutsch Wikipedia
CARE-Paket — Der Inhalt eines Care Paketes in Westdeutschland im Jahr 1948 … Deutsch Wikipedia
Der Kontrakt des Zeichners — Filmdaten Deutscher Titel Der Kontrakt des Zeichners Originaltitel The Draughtsman’s Contract … Deutsch Wikipedia
Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur … Deutsch Wikipedia
Franz Stassen — (* 12. Februar 1869 in Hanau; † 18. April 1949 in Berlin) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Kaltenmoser — Kaspar Kaltenmoser, ca. 1860 Kaspar Kaltenmoser (* 25. Dezember 1806 in Horb am Neckar; † 8. März 1867 in München) war ein deutscher Maler. Kaltenmoser war erst als Lithograph tätig und kam 1830 in die Münchener Akademie. Vier Jahre später war… … Deutsch Wikipedia